Die zweite Magdeburg war ein Kleiner Kreuzer der Kaiserlichen Marine. Er sollte als viertes Schiff der Cöln-Klasse zum Einsatz kommen. Die Namensgebung erfolgte in Erinnerung an den am 26. August 1914 bei der Insel Odensholm gestrandeten Kleinen Kreuzer Magdeburg.

Mangels Material und Personal wurde der Bau neun Monate vor seiner Fertigstellung gestoppt. Am 17. November 1919 wurde die Magdeburg aus der Liste der Kriegsschiffe gestrichen. Am 28. Oktober 1921 wurde das Schiff verkauft und 1922 abgebrochen.

Literatur

  • Erich Gröner, Dieter Jung, Martin Maass: Die deutschen Kriegsschiffe 1815–1945. Band 1: Panzerschiffe, Linienschiffe, Schlachtschiffe, Flugzeugträger, Kreuzer, Kanonenboote. Bernard & Graefe Verlag, München 1982, ISBN 3-7637-4800-8, S. 143. 
  • Gerhard Koop, Klaus-Peter Schmolke: Kleine Kreuzer 1903–1918. Bremen- bis Cöln-Klasse. Band 12: Schiffsklassen und Schiffstypen der deutschen Marine. Bernard & Graefe Verlag, München 2004, ISBN 3-7637-6252-3.

Fortschritt bei Magdeburger Museumsschiffen

Schifffahrt auf der Elbe und 125 Jahre Magdeburger Hafen 2 Magdeburg

Galerie » 1818 Dampfschiff MAGDEBURG Modellbau nach Plan 1250

Städtereise nach Magdeburg Günstige Angebote im finden

Mit Video Warum das Schiffshebewerk MagdeburgRothensee Hilfe braucht